Eröffnung des Frühjahrsrundgangs

TAPETENWERKFEST 33.0

Freitag, 02. Mai 2025 17:00 bis 00:00 Uhr

neue Ausstellungen, offene Ateliers und Werkstätten, Musik, Essen, Trinken, (Kunst)Gespräche in allen Räumen und im Innenhof

Das Tapetenwerk eröffnet traditionell den Frühjahrsrundgang mit dem Tapetenwerkfest 33.0 am Freitagabend mit neuen Ausstellungen und offenen Räumen. Im Innenhof gibt es Musik von unerhoert | gut aufgelegt – für das leibliche Wohl sorgt die Werksgalerie & Cafeteria ZWISCHENFISCH sowie die Werkskantine ROCKY MARIA.

FRÜHJAHRSRUNDGANG

Samstag, 03. Mai 2025 11:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 04. Mai 2025 11:00 bis 17:00 Uhr

Gastronomie von der Werkskantine ROCKY MARIA und Zwischenfisch Werksgalerie & Café!

Alle am Freitag eröffneten Ausstellungen laden auch am Samstag und Sonntag zum Rundgang ein.



PROGRAMM 

KINDER MACHEN KUNST

drucken - stempeln - malen
mit Tapetenwerkern                 

Innenhof

17:00 bis 19:00 Uhr

DUO SOLOS II – ÜBER // DELTA

Die Ausstellungen der Reihe DUO SOLOS setzten sich jeweils aus zwei künstlerischen Positionen zusammen. Ziel ist es, diese zwei Perspektiven zu einem Ganzen zu verbinden und gleichzeitig neue Blickwinkel auf die einzelnen Positionen zu ermöglichen.
In diesem Jahr werden in der Halle C01 im Tapetenwerk die Werke von Nina Behnisch und Omani Frei gezeigt.

Ausstellung
Halle C01

Buddies – Groupshow

Das neue Gemeinschaftsstudio in der Halle C-03 lädt zu seiner Eröffnungsausstellung Buddies ein. Die Schau präsentiert malerische und bildhauerische Werke von Charlotte Genser, Alex Gehrke, Konrad Hanke, Michael Eppler, Theresa Rothe, Lisa Wölfel und Josefine Schulz.

Ausstellung
Halle C03

Hintereingang

KUNST | BUCH

Mit der Ausstellung „Kunst | Buch“ im 4D Projektort greift der BBK Leipzig e.V. das Themenjahr der Stadt 2025 „Mehr als eine Geschichte. Buchstadt Leipzig“ auf und zeigt Arbeiten bildender Leipziger Künstler:innen zum Thema Buch. Unser Fokus liegt hier auf dem handgemachten Original.

Künstler:innen: Souxie Bibrach, Ingo Duderstedt, Leon Friederichs, Geschlossene Gesellschaft, Kristina Hajduchova, Susann Hoch, Svenja Jarisch, Franziska Junge, Edgar Leciejewski, Jule Claudia Mahn, Marianne Nagel, No Books, Luzia Rux, Andreas Schröder, Louis Wuttke, Peter Wuttke

… mehr Informationen

Grafik: Manja Schönerstedt
Grafik: Manja Schönerstedt
Gruppen-Ausstellung
4D Projektort
Haus B, EG

OPEN STUDIO

Ausstellung open studio Malerei, special guest: Tine Günther alias Mylasher (Keramik)


Bild: Twilight Construction, 200x240cm, Acryl und Öl auf Leinwand, 2024

Ausstellung
Haus B, Erdgeschoss
Atelier Dorothee Liebscher

Veranstaltende: Dorothee Liebscher

TO TASTE GAIETY

Sophie Hundbiss, Bildende Künstlerin
Die Ausstellung «To Taste Gaiety» zeigt den Zwischenstand der künstlerischen Recherche zum Thema (Laden-)Diebstahl durch Frauen* und untersucht diesen als eine feministische, subversive Praxis des Widerstands, befreiende Strategie und euphorische Aneignung.

Ausstellung
Haus D, Erdgeschoss
Projektraum D01

Veranstaltende: Sophie Hundbiss

GEDICHT DES MONATS

Fotoausstellung „Gedicht des Monats“ mit Fotografien von Christiane Gundlach zu Texten von Leipziger Lyriker:innen -  das „Gedicht des Monats“ ist eine monatliche Kolumne des KREUZER Stadtmagazin.
Mit Poesie lassen sich keine Rechnungen begleichen, lässt sich die Welt nicht verändern«, schreibt Michael Stavarič in seinem wunderbaren poetischen Plädoyer »Zu brechen bleibt die See«. Die Negation der Sinnhaftigkeit als ultimative Liebeserklärung – und ein Aufruf: für mehr Lyrik im Leben. Zu jeder Zeit. Und gerade jetzt. Denn Poesie ist, wie Elke Erb wusste, lebensnotwendig. Sie leistet gesellschaftliche Arbeit, und sie kann sie auf keine andere Weise tun als poetisch (Elke Erb: »Das Gedicht ist, was es tut«). …

Veranstaltende: 
Projektraum Darstellende Kunst + Christiane Gundlach

offene Theaterprobe > Sonntag
Wie arbeiten Regie und Schauspiel zusammen? Wie kann ich eigene Ideen auf der Bühne umsetzen? Was machen eigentlich die Menschen hinter der Bühne? Wenn dich diese Fragen umtreiben, dann hast du hier die Möglichkeit im direkten Austausch mit Künstlerinnen, deine Antworten zu finden. In der künstlerischen Leitung von Tapetenwerkerin Elisabeth Pleß und Schauspielerin Lysann Schläfke könnt ihr an der Erprobung des Theaterstücks »Die Kartoffelsuppe« teilnehmen. …
Veranstaltende: 
Projektraum Darstellende Kunst (Elisabeth Pleß)

Zebra©Christiane Gundlach
Zebra©Christiane Gundlach
Ausstellung & offene Theaterprobe
Haus F, Erdgeschoss
Projektraum Darstellende Kunst
offene Theaterprobe 1 So, 04. Mai 2025 14:00 Uhr
offene Theaterprobe 2 So, 04. Mai 2025 16:00 Uhr

ZUSTAND WACHSENDER UNRUHE

Grafik | Buchkunst | Geraschel
Künstlerin: Marianne Nagel

Präsentation* des audio-taktilen Künstlerbuches „Trockenstress und ein Funke“


Terrain Vague Nr 14
Terrain Vague Nr 14
Foto: Jakob Adolphi
Ausstellung mit Buchpräsentation
Haus A, Hochparterre
Atelier Jule Claudia Mahn // Gerlow und Kühl
*Präsentation Fr, 02. Mai 2025 20:00 Uhr
Sa, 03. Mai 2025 13:00 Uhr
So, 04. Mai 2025 13:00 Uhr

Veranstaltende: Marianne Nagel

RELIKTE oder das Gestern im Jetzt

Der Fotograf Peter Paul Lorenz präsentiert im Frühjahrsrundgang 2025 sein Work-in-Progress-Projekt „RELIKTE oder das Gestern im Jetzt“.

In dieser auf den ersten Blick scheinenden Reportage setzt sich Lorenz mit Spuren, die Menschen aus dem Gestern hinterlassen haben auseinander und stellt sie seiner eigenen DDR-Identität gegenüber. Wie verändern sich die Relikte im Laufe der Zeit und wie ist der heutige Umgang damit? Wo werden Abgrenzung und Integration sichtbar? Was bleibt von den Außen- und Innenräumen? Diesen Fragen spürt der Fotograf in einem ersten Zwischenstand nach.

Vernissage und Ausstellung
Haus A, 1. Obergeschoss
Atelier Lorenz
Vernissage Fr, 02. Mai 2025 19:00 Uhr

Veranstaltende: 
PETER PAUL LORENZ

Die neue Öffentlichkeit …

Europäische Straßenräume des 21. Jahrhunderts
Neue Straßen überwinden das Leitbild der autogerechten Stadt und zeigen so die wiedergefundene Bedeutung öffentlichen Raums auf. So werden aus reinen Verbindungs- und Erschließungslinien multifunktionale Aufenthalts- und Begegnungsräume.
Die Straße des 21. Jahrhunderts steht im Zeichen der Verkehrswende. Der Raum für den motorisierten Individualverkehr wird auf das notwendige Maß reduziert und Platz geschaffen für dringend benötigte Funktionen einer zukunftsfähigen Stadt. Ob als Netzwerk einer urbanen Biodiversität, als Retentionsfläche im Falle von Starkregenereignissen, als Raum für aktive Erholung oder als Angebotsfläche für eine neue, breit gefächerte Mobilität: Straßen besitzen ein enormes Potenzial im Umgang mit aktuellen Aufgaben. Der internationale Vergleich zeigt die Vielfalt heutiger Lösungs- und Gestaltungsansätze. 

Buchvorstellung
Halle H
Octagon

FROM LEIPZIG’S CLUBS WITH LOVE

Fokus auf sechs Akteur:innen der lokalen Clubszene

Fotografien von Iona Dutz, Texte von Jens Wollweber Leipzig ist überregional für seine überaus lebendige Clubkultur  bekannt. Geprägt wird sie von unzähligen engagierten und prägenden DJs, Musiker:innen und Producer:innen. Sechs von ihnen geben wir beim zum Tapetenwerkfest eine Bühne abseits der Dancefloors.


Ausstellung
Haus K/Erdgeschoss
People & Leute, Büro K-03

Veranstaltende: frohfroh

WÄLDER

Hjördis Baacke – Malerei


Ausstellung
Haus K/E-05, Erdgeschoss
Atelier Hjördis Baacke

Veranstaltende: 
Hjördis Baacke

ZÄHMUNG / ASLEEP IN THE DEEP / COLOURED SPACES II

Michael Bader – Fotografie // Jenny Keuter – Druckgrafik // Kai Bergmann – Fotografie

Ausstellung
Haus B, Erdgeschoss
Studio B03

Veranstaltende: Michael Bader – Studio B03

STILLLEBEN

Max Bansemer – Collage

Abbildung: Max Bansemer

Ausstellung
Haus A, Erdgeschoss
über Eingang Haus B

Veranstaltende: 
Max Bansemer

SCHALL UND RAUCH

… Readymades - Art in Progress
Ausstellung mit Werken von Susanne Lüftner im Kunst-Praxis-Atelier

Foto: S. Lüftner

Ausstellung
Haus F, Erdgeschoss
Atelier Susanne Lüftner

GRAF / TENNIGKEIT

Künstlerinnen: Lucia Graf & Marlen Tennigkeit



Vernissage und Ausstellung
Haus K, Erdgeschoss
Studio K04 / foma.galerie
Vernissage Fr, 02. Mai 2025 17:00 Uhr

Veranstaltende: foma.galerie

Blende 8 …

Sonne lacht — Blende 8, auch bei Nacht
Stadtspaziergänge mit der Kleinbildkamera SMENA SL
Mit Arbeiten von: Mariana Fedyn, Christian Heinrich, Susanne Jeschke, Lisa Koops, Viktória Lassu und Claudia Richardt


Schwellenraum

Die Ausstellung ›Schwellenraum‹ zeigt die Werke ›WK 8‹ und ›Lilienstein‹ (jeweils 2023 - 2024) von Christoph Liepach. Schwellenraum ist ein Kompositum aus Schwelle und Raum. Schwelle bezeichnet den Übergang eines Raums zum anderen. 10 Leuchtkästen mit Dias im Format 6 x 7 cm geben Einblicke in einen geschützten Raum, in dem das Aufgenommen in den Fotografien vom Betrachter selbst förmlich betreten werden muss.

Ausstellungen
Haus A, 1. Obergeschoss
CLAVETI TEIKORI

Veranstaltende:
tapetenwechsel-leipzig